Newsletter 06/2019: Neuer Termin: Kommunalpolitiker*innen als Teamer*innen gesucht, Veranstaltungen im Juni/Juli
|
|
|
Vorwort
Liebe Genoss*innen, liebe Freund*innen des kopofo nrw,
in unserem Juni-Newsletter möchten wir schwerpunktmäßig auf die letzten drei Veranstaltungen dieses Frühjahrsprogramms hinweisen. Einen besonderen Fokus möchte ich an dieser Stelle auf unsere Teamer*innenschulung in Dortmund vom 6. bis zum 7. Juli legen. Sie sollte ursprünglich Anfang Mai stattfinden, wurde aber auf vielfachen Wunsch von uns auf diesen neuen Termin verschoben. Im Rahmen der Schulung wollen wir gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW Kommunalpolitiker*innen die Möglichkeit geben, sich als Teamer*innen für Einführungsseminare für kommunale Kandidat*innen, die wir im Herbst veranstalten wollen, ausbilden zu lassen. Mehr dazu findet ihr weiter unten in einem eigenen Abschnitt. Wir werden bei der Kommunalwahl 2020 wieder mehrere hundert kommunale Mandate besetzen und müssen vorher natürlich die Listen und Direktmandate „besetzen“ - und dabei geht es in ganz NRW locker in die Tausend. Die Suche nach diesen Kandidat*innen und die Gewinnung von neuen „Gesichtern“ wollen wir als kopofo nrw frühzeitig unterstützen. Wenn ihr etwas Zeit und Lust mitbringt, können wir sicherstellen, dass wir im Herbst genügend Teamer*innen für die Schulungen haben und hoffentlich auch genügend Kandidat*innen finden, die mit eurer Hilfe auf die anschließende Mandatsausübung gut vorbereitet sein werden.
Im jüngsten Newsletter hatten wir euch darüber informiert, dass wir aufgrund der Erkrankung unseres Referenten die ursprünglich für den 4. Mai geplante Veranstaltung "Gebührenkalkulationen hinterfragen können" (in unserer Duisburger Geschäftsstelle) auf den 6. Juli verschieben. Plätze für die Veranstaltung sind noch frei.
Schon am 30. Juni findet in der Jugendherberge Düsseldorf unsere Veranstaltung "Digitalisierung in der Kommune" statt. Nach unserem ersten Aufschlag mit dem Schwerpunkt Smart City im Frühjahr 2018 möchten wir in dieser Veranstaltung noch mal etwas mehr Struktur in die Debatte bringen und uns einen Überblick über das gesamte Feld der Digitalisierung der Kommunen verschaffen sowie Handlungsmöglichkeiten diskutieren.
Im Übrigen arbeiten wir im Hintergrund intensiv an unserem Herbstprogramm (September 2019 bis Januar 2020), dass wir euch voraussichtlich Anfang August vorlegen können. In diesem Zusammenhang möchten wir insbesondere unsere Mitglieder darauf hinweisen, dass wir aufgrund der hohen Termindichte im Herbst die Mitgliederversammlung mit dem Kommunalpolitischen Ratschlag, mit dem wir das Herbstprogramm traditionell eröffnen, zusammenlegen werden und diese kombinierte Veranstaltung voraussichtlich am 14.09. stattfinden wird. Die Einladungen werden euch rechtzeitig zugehen.
Mit solidarischen Grüßen
Wolfgang Freye Vorsitzender des kommunalpolitischen forums nrw e.V.
|
Die Kommunalwahlen 2020 rücken näher. Tausende kommunale Mandate sind in NRW zu besetzen. Auch linke Kandidat*innen werden voraussichtlich wieder hunderte Mandate erringen können.
Um sie optimal auf die damit einhergehende Arbeit vorzubereiten und den Zugang zur kommunalpollitischen Mandatsträger*innenschaft zu erleichtern, möchten wir als kopofo nrw im Herbst 2019 entsprechende Einführungsseminare für Kandidat*innen in möglichst vielen Regionen NRWs anbieten. Für die Durchführung der Seminare als Teamer*innen suchen wir jetzt erfahrene Kommunalpolitker*innen, die bereit sind, in von uns organisierten Seminaren und mit jeder nötigen Hilfestellung sowie einheitlichen Vorbereitungen und Materialien, ihr Wissen weiterzugeben.
Was ihr mitbringen solltet: - Praktische Erfahrung in einer kommunalen Vertretung (Rat, BV, Kreistag, Landschaftsversammlungen oder Ähnliches);
- Freude an der Weiterbildung neuer kommunalpolitisch Aktiver;
- Interesse, euch selbst zu diesem Zweck weiterbilden zu lassen;
- Bereitschaft, nach euren zeitlichen Möglichkeiten mindestens ein Seminar dieser Art an einem Samstag im Herbst 2019 durchzuführen.
Was wir bieten: - Ein inhaltliches und didaktisches Vorbereitungsangebot in Form einer zweitägigen Teamer*innenschulung am 6. und 7. Juli in Dortmund;
- einen klaren Rahmen für die Seminare, den ihr nach euren individuellen Kenntnissen natürlich ausfüllen könnt;
- eine intensive Begleitung durch uns in Form von Organisation (Räume, Anmeldungen, Verpflegung und so weiter) und die Bereitstellung von Materialien;
- Übernahme aller entstehenden Kosten sowie ein Honorar.
Wenn wir euer Interesse geweckt haben, meldet euch bitte zeitnah zur Teamer*innenschulung an. Alle wichtigen Informationen dazu findet ihr auf unserer Webseite!
|
|
Seit dem 13.05 dürfen wir im kommunalpolitischen forum nrw unseren ersten Praktikanten begrüßen: Der Politikwissenschaftler Pascal Tümmers, 26 Jahre alt, hat vor kurzem seinen Bachelor an der Universität Duisburg-Essen abgeschlossen und wird für insgesamt acht Wochen unser Team in unserer Duisburger Geschäftsstelle verstärken.
Erfahrung in kommunalpolitischer Arbeit hat Pascal reichlich: Bereits im Jahr 2017 hat er im Rahmen eines Studienpraktikums in der Fraktion DIE LINKE im Rat der Stadt Krefeld mitgearbeitet. Hinzu kommen weitere Praktika bei der SPD-Ratsfraktion in Krefeld und der IG Metall Krefeld im Jahr 2014. Erst kürzlich hat er außerdem ein Praktikum bei der Stabsstelle für Europaangelegenheiten bei der Stadt Duisburg absolviert und sich dort Kenntnisse über die Rolle der EU in der Kommune angeeignet.
Wir freuen uns sehr, dass uns mit Pascal in der nächsten Zeit ein Kollege mit einem breit aufgestellten kommunalpolitischen Hintergrund bei unserer Arbeit tatkräftig unterstützen wird und wir seinen Erfahrungsschatz um die Arbeit bei einem kommunalpolitischen Bildungsträger erweitern können.
|
|
Aus dem Umfeld der Fraktion DIE LINKE im Bielefelder Stadtrat wurde auf der Plattform openpetition eine Unterschriftensammlung gestartet mit dem Ziel, dass die ab 2020 leerstehenden Kasernen an Oldentruper Straße und der Detmolder Straße in Bielefeld unentgeltlich vom Bund an die Stadt Bielefeld zurückgegeben werden sollen. In der Folge soll dann auf diesen Flächen Sozialwohnungen gebaut werden.
Der Text der Petition: Minister Scholz, geben Sie die britischen Kasernenflächen als Bauland zurück!
In Bielefeld herrscht Wohnungsnot. Weisen Sie bitte die BImA an, das zu NS-Zeiten von der Wehrmacht unentgeltlich vereinnahmte städtische Bauland nach Aufgabe der militärischen Nutzung der Kasernenflächen im Jahr 2020 durch die Briten (an Oldentruper und Detmolder Straße) kostenfrei und unverzüglich an die Stadt Bielefeld zurückzugeben, damit sie eigene Sozialwohnungen schaffen kann.
Unterzeichnet werden kann die Petition unter diesem Link.
|
|
Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Gütersloher Bertelsmann Stiftung hat ergeben, dass die Bürger*innen ein weit höheres Vertrauen in ihre Kommunalpolitiker*innen haben als in deren Kolleg*innen auf Landes-, Bundes- und Europaebene. Ein weiteres Ergebnis: Je mehr die Menschen sich durch Beteiligungsprozesse in die Entscheidungen miteingebunden fühlen, desto mehr von ihnen bringen der Kommunalpolitik großes Vertrauen entgegen.
"94,7 Prozent der Bürger halten es für eine „wichtige oder sehr wichtige“ Aufgabe der Kommunalpolitik, Kindern und Jugendlichen gute Chancen zu ermöglichen. Diese Einschätzung ist unabhängig vom Alter, vom Bundesland und von der Größe der Kommune, in der die Befragten leben. Das Thema steht neben Mobilität (86 Prozent), Umwelt (84,5 Prozent) und Wohnen (83,9 Prozent) ganz oben auf der Themenskala", wird in der Pressemitteilung zur Umfrage erläutert.
Mehr Informationen dazu finden sich auf der Webseite der Stiftung.
|
|
Die Kommunalakademie der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) hat ihre Liste "Kommunalpolitische Publikationen im linken Umfeld" mit Veröffentlichungen der RLS und der Kommunalpolitischen Foren aktualisiert. Die Liste ist sortiert nach Themengebieten und spiegelt das umfangreiche Fachwissen innerhalb der linken Kommunalpolitik in Deutschland wieder.
Die Liste findet ihr als PDF unter diesem Link.
|
|
|
|
Die Grundstückspreise sind in den letzten Jahren schneller gestiegen als die Baukosten und die Mieten. Sie sind ein Kostentreiber und Grundstücke gerade in den dicht besiedelten Großstädten oft genug Spekulationsobjekt. In vielen Städten gibt es deshalb Diskussionen, wie damit umgegangen werden soll.
In Städten wie Freiburg werden städtische...
mehr
|
|
|
|
Nach einem ersten erfolgreichen Seminar für Mandatsträger*innen und kommunalpolitisch interessierte Frauen im Frühjahr 2023 und mehreren Folgeangeboten soll dieses Seminar neue Anregungen geben zum erfolgreichen Auftreten von Kommunalpolitikerinnen in der Öffentlichkeit.
Wir wollen in angenehmer Atmosphäre Tipps und Vorschläge austauschen, wie wir...
mehr
|
|
|
|
Dieses Seminar behandelt wesentliche Grundlagen der politischen Rhetorik und Argumentation, umfasst die eigene Wirkung, die Strukturierung des Redens und sehr viele praktische Elemente.
Das Ziel ist es, mehr Souveränität und Sicherheit im eigenen Auftreten zu bekommen, persönliche Stärken und Schwächen zu identifizieren und Anstöße zum...
mehr
|
|
|
|
|
Das kopofo nrw ist natürlich auch auf Facebook vertreten. Wir möchten dort unsere Veranstaltungen einem noch breiteren Publikum bekannt machen und außerdem regelmäßig über interessante kommunalpolitische Themen informieren. Schaut doch mal vorbei und lasst ein "gefällt mir" auf der Seite!
|
|
Inhaltlich Verantwortlich:
kommunalpolitisches forum nrw e.V. Hansastraße 4 47058 Duisburg
Vertreten durch:
Wolfgang Freye (Vorsitzender)
Kontakt:
Telefon: 0203 - 31 777 38-0 Telefax: 0203 - 31 777 38-4
E-Mail: vorstand@kopofo-nrw.de
Registereintrag:
VR 9018 Amtsgericht Düsseldorf
Bankverbindung:
Volksbank Düsseldorf Neuss eG IBAN: DE48 3016 0213 0014 3110 17 BIC: GENODED1DNE
Verantwortlich nach §55 Abs. 2 RStV:
Peter Heumann (Geschäftsführer), Anschrift wie oben Telefon: 0203 - 31 777 38-1 E-Mail: peter.heumann@kopofo-nrw.de
Newsletter bestellen/abbestellen:
Du erhältst diesen Newsletter, weil du Mitglied des kopofo nrw bist oder dich für diesen Newsletter angemeldet hast. Abonniert und abbestellt werden kann er jederzeit unter www.kopofo-nrw.de/newsletter.
Datenschutz:
Alle Informationen zum Datenschutz, auch rund um diesen Newsletter, findest du unter www.kopofo-nrw.de/datenschutz.
|
|
|
|
|