Anmeldung
Bis auf Weiteres ist die Anmeldung wieder per Mail unter anmeldung@kopofo-nrw.de möglich! Bitte wie immer unter Angabe von Name, E-Mail-Adresse, Veranstaltungsnummer und gegebenenfalls Fraktion/Gruppe.
Ruhr Museum in der Kohlenwäsche, UNESCO-Welterbe Zollverein, Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen
Führung durch die Sonderausstellung „Hände weg vom Ruhrgebiet! Die Ruhrbesetzung 1923–1925“ mit anschließendem Austausch im Restaurant „the mine“
Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) lädt in Kooperation mit dem kopofo nrw e.V. herzlich zu einer Führung durch die Sonderausstellung des Essener Ruhrmuseums „Hände weg vom Ruhrgebiet! Die Ruhrbesetzung 1923–1925“ ein.
Die Sonderausstellung erzählt vom Besatzungsalltag an der Ruhr und den Erfahrungen der zwischen Duisburg und Dortmund stationierten Soldaten.
Im Januar 1923 blickte das ganze Land gebannt auf das Ruhrgebiet. Es wurde von französischen und belgischen Truppen besetzt, die ihre Reparationsforderungen durchsetzen wollen. Mit zahllosen Verordnungen und Maßnahmen griffen die Besatzungsbehörden massiv in das Leben der Menschen ein. Der von der Reichsregierung ausgerufene passive Widerstand brachte nicht nur das wirtschaftliche Leben an der Ruhr zum Erliegen, er befeuerte die Hyperinflation, stürzte viele Menschen in bittere Armut und war gleichzeitig ein Höhepunkt des wieder erstarkenden deutschen Nationalismus.
Diese Situation wird in der Ausstellung ebenso dargestellt, wie die schwierige Lage der französischen und belgischen Soldaten. Sie sahen sich einer überwiegend feindlich eingestellten Bevölkerung gegenüber und lebten in der Angst, Opfer von Attentaten zu werden. Versorgung und Unterkünfte waren oft unzureichend.
Das Ruhrgebiet wurde in dieser Auseinandersetzung europaweit das erste Mal als eine Region wahrgenommen. So wird die Ruhrbesetzung zu einem zentralen Kapitel der Ruhrgeschichte, auch wenn der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, der heutige Regionalverband Ruhr, schon drei Jahre vorher gegründet worden war.
Im Anschluss an die Führung laden wir euch zum Austausch über die Ausstellung und die aktuelle Arbeit der Fraktion DIE LINKE im RVR in das Restaurant „the mine“ ein, das sich gleich gegenüber dem Ruhrmuseum befindet.
Die Teilnehmerzahl auf max. 20 Personen begrenzt. Deshalb bitten wir um eine Anmeldung.
Barrierefreiheit: barrierearm, alle Informationen unter ruhrmuseum.de/besuch/informationen
Teilnahmegebühren: 5 Euro für Führung plus ein Getränk im Restaurant
Anmeldung mit der Veranstaltungsnummer 230609-RE-ES unter dielinke@rvr.ruhr.
Hinweise zur Anreise:
mit dem Auto:
Parkplätze A1 und A2, Zufahrt über Fritz-Schupp-Allee oder Bullmannaue
mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Straßenbahn 107 (Haltestelle Zollverein, 4 Minuten Fußweg)
Bus 170 (Haltestelle Zollverein Nord, 10 Minuten Fußweg)
Bus 183 (Haltestelle Kohlenwäsche, 2 Minuten Fußweg)
Regionalbahn RB 32 (Haltestelle Zollverein Nord, 10 Minuten Fußweg)
Veranstaltungsort
Ruhr Museum in der Kohlenwäsche, UNESCO-Welterbe Zollverein, Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen
zurück zur TerminlisteKontakt
kommunalpolitisches forum nrw e.V.
Geschäftsstelle:
Severinstraße 1
45127 Essen
Telefon: 0203 - 31 777 38-0
E-Mail: buero@kopofo-nrw.de
Helen Klee (Mitarbeiterin der Geschäftsstelle):
Telefon: 0203 - 31 777 38-3
E-Mail: buero@kopofo-nrw.de
Sprechzeiten in der Regel:
Dienstag bis Donnerstag
10:30 bis 16:30 Uhr
Wichtige Hinweise
Barrierefreiheit:
Wir bemühen uns bei unserer Tätigkeit stets um eine größtmögliche Barrierefreiheit. Alle unsere Veranstaltungen finden in stufenlos zugänglichen Räumlichkeiten statt. Einige Räumlichkeiten sind vollständig barrierefrei. Details dazu findest du unter dem jeweiligen Veranstaltungstext.
Bitte teile unserer Geschäftsstelle möglichst bis spätestens zehn Tage vor der Veranstaltung mit, wenn du aufgrund einer Behinderung besondere Bedürfnisse hast – zum Beispiel nach einem Parkplatz, einer Induktionsschleife oder einem Sitzplatz ganz vorne. Wir bemühen uns dann, deine Anforderungen zu erfüllen! Die Kontaktdaten für die Geschäftsstelle findest du am Ende dieser Broschüre.
Kinderbetreuung:
Teilnehmer*innen, die eine Kinderbetreuung wünschen, bitten wir um Benachrichtigung möglichst bis 14 Tage vor der Veranstaltung sowie um Angabe des Alters des Kindes. Wir bemühen uns dann, eine Betreuung zu organisieren.
Verpflegung:
Wir sorgen bei all unseren Veranstaltungen für ein kostenloses Angebot an Getränken sowie vegetarischer und konventioneller Verpflegung. Solltest du besondere Bedürfnisse bei deiner Ernährung haben (zum Beispiel vegan oder frei von bestimmten Allergenen), teile uns dies bitte frühzeitig mit. Wir bemühen uns dann um ein entsprechendes Angebot.
Teilnahmegebühren:
Teilnahmegebühren dienen dem Zweck, die Finanzierung unserer Veranstaltungen sicherzustellen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag, um Räumlichkeiten, Referent*innen und Verpflegung bezahlen zu können. Darüber hinaus helfen sie uns dabei, Fördermittel des Landes NRW zu erhalten.
Es wird die folgende Beitragstabelle zugrunde gelegt:
Nichtverdienende* | Geringverdienende* | Normalverdienende* Einzelmitglieder | Normalverdienende* Nichtmitglieder |
beitragsbefreit | 10,- Euro | 15,- Euro | 30,- Euro |
* Selbsteinschätzung der Teilnehmenden
- Die Beiträge sind bei der Anmeldung auf Aufforderung zu überweisen und Voraussetzung für die Teilnahmezulassung.
- Bei Ausfall der Veranstaltung werden den (im Falle der Absage vor Ort nur den anwesenden) Teilnehmenden die Beiträge rückerstattet. Ansonsten sind in der Regel individuelle Rückerstattungen nur bei Abmeldungen bis 72 Stunden vor der Veranstaltung möglich.
- Wir empfehlen, bei der eigenen Fraktion/Gruppe/Gliederung zu beantragen, dass diese die Teilnahmegebühren übernimmt.
- Anträge auf Beitragsbefreiung können formlos in der Geschäftsstelle des kopofo nrw gestellt werden.
Ob wir für eine Veranstaltung überhaupt Teilnahmegebühren erheben, ist jeweils angegeben.