Newsletter 11-12/2018: Neuer Vorstand, Frühjahrsprogramm und vieles mehr
|
|
|
Vorwort
Liebe Genoss*innen, liebe Freund*innen des kopofo nrw,
das Jahr ist fast vorüber und wir melden uns noch einmal bei euch mit einem Doppelnewsletter für November und Dezember, um euch über jüngste Entwicklungen zu informieren und euch einen Ausblick auf das kommende Jahr 2019 zu geben.
Am Samstag, den 10. November haben wir auf unserer Mitgliederversammlung (MV) in Wuppertal einen neuen Vorstand gewählt. Er ist zahlenmäßig größer, er ist im Schnitt jünger und hat einen höheren Anteil weiblicher Mitglieder als der vorherige - alles drei freut uns natürlich sehr! In diesem Newsletter werden wir euch mit dem neuen Vorstand bekanntmachen. Ferner konnten wir auf der MV mit unseren Referent*innen Gunther Höhn (Kölner Verkehrsbetriebe) und Felicitas Weck (Referentin für kommunale Koordination der Fraktion DIE LINKE im Bundestag) eine sehr gute Diskussion zur Zukunft der Mobilität in Stadt und Land führen.
Im Anschluss an die MV hat der neue Vorstand gleich seine Arbeit aufgenommen und noch am Abend des 10. November das Frühjahrsprogramm 2019 in die Wege geleitet, das euch im Januar zugehen wird.
An dieser Stelle möchten wir euch schon jetzt auf unsere Fraktionsvorsitzendenkonferenz am 2. Februar in der Jugendherberge Düsseldorf hinweisen, wo wir mit euch über die Bodenfrage und die Möglichkeiten, explodierende Mieten vor Ort in Bündnissen zu bekämpfen, diskutieren möchten. Neben den Vorsitzenden von Gruppen und Fraktionen sind natürlich auch alle anderen Interessierten herzlich eingeladen! Genauere Informationen erhaltet ihr rechtzeitig im Januar. Anmelden könnt ihr euch aber bereits jetzt!
Unser Herbstprogramm ist allerdings noch nicht ganz abgeschlossen: Am 19. Januar werden wir in Gütersloh die zweite Runde unserer Veranstaltung "Herausforderungen linker Politik im ländlichen Raum" durchführen. Die erste Runde fand im November in Euskirchen statt und wurde von den Teilnehmenden sehr positiv bewertet. Bitte meldet euch zeitnah dafür an!
Bleibt noch, euch - neben einer guten Lektüre - schöne Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2019 zu wünschen!
Mit solidarischen Grüßen
Wolfgang Freye Vorsitzender des kommunalpolitischen forums nrw e.V.
|
Die schwarz-gelbe NRW-Landesregierung möchte, wie schon in der Legislaturperiode 2005-2010, die Stichwahl bei der Wahl der (Ober-)Bürgermeister*innen und Landrät*innen kippen. Sie begründet das mit der geringeren Wahlbeteiligung bei Stichwahlen.
Hans Decruppe, Vorstandsmitglied beim kopofo nrw und stellvertretender Landessprecher der LINKEN NRW sieht die demokratische Legitimation von Landrät*innen und Bürgermeister*innen angegriffen: „Wenn Bürgermeister*innen gewählt werden, die eine deutliche Mehrheit gegen sich haben sich haben, ist das weder demokratisch noch eine ausreichende Legitimation für ihr wichtiges Amt. Es sind Amtsträger ohne Rückhalt in der Bürgerschaft.“ Die CDU wolle "mit einem gleichermaßen durchsichtigen wie undemokratischen Taschenspielertrick bei den nächsten Kommunalwahlen angesichts der Schwäche der SPD möglichst viele Bürgermeister- und Landratsämter zu besetzen, obwohl ihre jeweiligen Kandidaten keine demokratische Mehrheit bei der Wahl erzielen konnten."
Gegen die Pläne von CDU und FDP formiert sich jetzt Widerstand in Form des von der Initiative Mehr Demokratie NRW angestoßenen Bündnisses "Stichwahl bleibt", dem neben Mehr Demokratie auch DIE LINKE NRW, die NRW-SPD und Bündnis 90/Die Grünen NRW angehören. Auch das kopofo nrw hat sich diesem Bündnis angeschlossen.
Was tun?
Das Bündnis führt bereits intensive Pressearbeit durch und sammelt außerdem Unterschriften gegen die Abschaffung der Stichwahl. Ihr könnt euch beteiligen, indem ihr - die Seite www.stichwahl.nrw teilt und möglichst viele dazu animiert, den Aufruf zu unterschreiben;
- eine Pressemitteilung vor Ort gegen die Abschaffung der Stichwahl veröffentlicht (Argumente dazu findet ihr unten in der Linksammlung).
Links
|
|
Auf der Mitgliederversammlung am 10. November in Wuppertal hat das kopofo nrw einen neuen Vorstand gewählt. Ihm gehören derzeit elf Mitglieder an, darunter fünf Frauen und sechs Männer - ein Frauenplatz ist offen und wird 2019 nachbesetzt.
Die neuen Vorstandsmitglieder: - Vorsitzender: Wolfgang Freye (Essen)
- Stellvertretende Vorsitzende: Martina Amann-Hilberath (Duisburg), Ulrike Detjen (Köln)
- Schatzmeister: Michael Weisenstein (Köln)
- Beistzer*innen: Lara Basten (Städteregion Aachen), Joachim Blei (Hochsauerlandkreis), Hans Decruppe (Rhein-Erft-Kreis), Benjamin Nimmerrichter (Städteregion Aachen), Karin Pohl (Kreis Wesel), Bernhard Sander (Wuppertal), Almuth Wessel (Gütersloh)
Bild: Vorstand und Mitarbeiter*innen des kopofo nrw. Von links: Hans Decruppe, Eleonore Lubitz, Michael Weisenstein, Lara Basten, Peter Heumann, Ulrike Detjen, Benjamin Nimmerichter, Martina Amann-Hilberath, Wolfgang Freye, Karin Pohl, Joachim Blei (Foto: Jochen Vogler - r-mediabase.eu). Es fehlen: Bernhard Sander und Almuth Wessel.
|
|
Die Kommunalakademie der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) hat sich die Mühe gemacht, alle Veröffentlichung der kommunalpolitischen Foren sowie der RLS selbst (mit Bezug zu Kommunalpolitik) zusammenzustellen. Darunter befinden sich viele, die nicht nur für das jeweils eigene Bundesland interessant sind. Die Liste kann hier heruntergeladen werden (PDF). Broschüren, die euch interessieren, erhaltet ihr entweder über unsere Geschäftsstelle (Kontakt im Impressum ganz unten in dieser Mail) oder direkt bei den Herausgeber*innen.
|
|
In vielen Städten ist das Parken eines der brennendsten Themen der Verkehrspolitik. Der Umgang mit knappem öffentlichem Raum sollte rational erfolgen, diese Logik gilt auch für Kfz-Stellplätze. Autos werden durchschnittlich nur eine Stunde pro Tag bewegt, manche Fahrzeuge stehen sogar wochenlang ungenutzt herum - die von ihnen belegten Parkplätze können nicht anderweitig genutzt werden. Um die legitimen Ansprüche aller zu berücksichtigen, ist eine gerechte und effektive Verteilung der vorhandenen Fläche notwendig. Parkraummanagement lässt den Parkdruck sinken, nützt der lokalen Wirtschaft, reduziert das Unfallrisiko im Straßenverkehr und macht öffentliche Räume wieder frei für Menschen, die zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad unterwegs sind. Diese Veröffentlichung stellt Zahlen und Fakten zum Thema Parkraummanagement vor.
Link:
Downloadlink der Broschüre als PDF
Übersicht über die Publikationen des Difu
|
|
Derzeit beschäftigt alle demokratischen Parteien im Bundestag die schwierige Frage, wie man eigentlich mit Rechtspopulist*innen und Rechtsextremen im Parlament umgehen soll. Die Debatte um den von der AfD aufgestellten Kandidaten Albrecht Glaser, der zum Vizepräsidenten des Bundestags gewählt werden wollte, zeigt: die Partei sucht die Provokation, gleichzeitig nötigt sie die demokratischen Kräfte im Parlament, sich zu positionierten. Hier einen Umgang zu finden, der das Dilemma von Opferinszenierung der AfD auf der einen und deutlicher Reaktion der Parteien auf der anderen Seite auflöst, ist für die Parlamentarier*innen eine große Herausforderung. Dabei gibt es aus den Landesparlamenten, in denen die AfD teilweise seit Jahren sitzt, schon viel Erfahrung und Beispiele für souveräne Reaktionen auf den Rechtsruck.
Eine Handreichung des Bundesverbands Mobile Beratung e.V. gibt jetzt – aufbauend auch auf den Erfahrungen aus den Ländern – konkrete Tipps zum Umgang mit der AfD und anderen Rechtspopulist*innen. Die Mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus aus allen 16 Bundesländern haben ihre Erfahrungen und Beobachtungen gesammelt und ausgewertet. Herausgekommen sind 36 Seiten voller praktischer Anregungen zum Handeln.
Link:
Downloadlink der Broschüre (PDF)
|
|
Unsere Geschäftsstelle ist zwischen vom 22.12.2018 bis einschließlich 06.01.2019 geschlossen. Wir wünschen euch schöne Feiertage, eine erholsame Zeit und einen guten Start ins neue Jahr!
Elli &Peter
|
|
|
|
Bürgersteigabsenkung, Kreisverkehr, Ampel hier oder da? Ist das alles, womit sich die Bezirksvertretung befasst? Die Bezirksvertreter*innen in Nordrhein-Westfalen können viele Vor-Ort-Gespräche führen, sind nah an den Anliegen der Einwohner*innen.
Wenn Stadtbezirksverband und Bezirksvertreter*innen gut zusammenwirken, können alle Fragen der...
mehr
|
|
|
|
Das Vernetzungstreffen hauptamtlicher Fraktionsmitarbeiter*innen. Es soll dem Erfahrungsaustausch dienen und es geht um Ideen, Best-Practice-Beispiele, Strategien, Fragen und Termine. In der Regel ist das Treffen jeweils an einem Dienstag Vormittag. Es wird Online durchgeführt, damit alle Interessierten ohne großen Aufwand teilnehmen können.
Barri...
mehr
|
|
|
|
Damit Logo und Farben, Bilder und Schrift zu einem starken, wiedererkennbaren Erscheinungsbild für Die Linke werden, nutzen wir seit einem Jahr das Designsystem Lissi.
Dieser Workshop vermittelt, wie wir die Design-Vorlagen in Lissi sinnvoll nutzen können und wie wir einfach Designs für alle wichtigen Medien erstellen. Nach einer kurzen Einführung...
mehr
|
|
|
|
Die Kommunalwahlen 2025 nähern sich. Unter der Schlagzeile „Einführung in die Kommunalpolitik“ plant das kopofo einige Veranstaltungen, die Euch die Vorbereitungen erleichtern sollen.
Das Seminar „Erarbeitung eines Kommunalwahlprogramms“ legt keine Inhalte fest, sondern behandelt Methoden, mit denen man zu Inhalten kommen kann. Es betrifft also...
mehr
|
|
|
|
Behinderung, Armut, Alter, schulische Bildung, Migration, Gender – es gibt viele Merkmale, aufgrund derer Menschen benachteiligt werden. Mit besonderem Blick auf Menschen mit Behinderungen sprechen wir darüber, auf welche Weise Menschen die gesellschaftliche Teilhabe erschwert oder verwehrt wird. In unseren Workshops wollen darüber beraten, wie...
mehr
|
|
|
|
Dieses Seminar behandelt wesentliche Grundlagen der politischen Rhetorik und Argumentation, umfasst die eigene Wirkung, die Strukturierung des Redens und sehr viele praktische Elemente.
Das Ziel ist es, mehr Souveränität und Sicherheit im eigenen Auftreten zu bekommen, persönliche Stärken und Schwächen zu identifizieren und Anstöße zum...
mehr
|
|
|
|
|
Seit Ende August ist nun auch das kopofo nrw auf Facebook vertreten. Wir möchten dort unsere Veranstaltungen einem noch breiteren Publikum bekannt machen und außerdem regelmäßig über interessante kommunalpolitische Themen informieren. Schaut doch mal vorbei und lasst ein "gefällt mir" auf der Seite!
|
|
Inhaltlich Verantwortlich:
kommunalpolitisches forum nrw e.V. Hansastraße 4 47058 Duisburg
Vertreten durch:
Wolfgang Freye (Vorsitzender)
Kontakt:
Telefon: 0203 - 31 777 38-0 Telefax: 0203 - 31 777 38-4
E-Mail: vorstand@kopofo-nrw.de
Registereintrag:
VR 9018 Amtsgericht Düsseldorf
Bankverbindung:
Volksbank Düsseldorf Neuss eG IBAN: DE48 3016 0213 0014 3110 17 BIC: GENODED1DNE
Verantwortlich nach §55 Abs. 2 RStV:
Peter Heumann (Geschäftsführer), Anschrift wie oben Telefon: 0203 - 31 777 38-1 E-Mail: peter.heumann@kopofo-nrw.de
Newsletter bestellen/abbestellen:
Du erhältst diesen Newsletter, weil du Mitglied des kopofo nrw bist oder dich für diesen Newsletter angemeldet hast. Abonniert und abbestellt werden kann er jederzeit unter www.kopofo-nrw.de/newsletter.
Datenschutz:
Alle Informationen zum Datenschutz, auch rund um diesen Newsletter, findest du unter www.kopofo-nrw.de/datenschutz.
|
|
|
|
|