Newsletter 12/2021: Kommunalpolitische Perspektiven auf den Koalitionsvertrag, neue Veröffentlichungen der RLS und Aktuelles aus der Geschäftsstelle
|
|
|
Vorwort
Liebe Genoss*innen, liebe Freund*innen des kopofo nrw,
kurz vor Jahresende melden wir uns wieder mit einem Newsletter bei euch. Wir hoffen, ihr konntet euch von den Anstrengungen des vergangenen Bundestagswahlkampfes und insbesondere vom Wahlergebnis bereits etwas erholen. Gestern, knapp zweieinhalb Monate nach der Wahl, wurde nun der Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien unterzeichnet – mit Auswirkungen auch auf die Situation in den Kommunen. In diesem Newsletter haben wir euch verschiedene Analysen und Sichtweisen zu diesem Papier und insbesondere zu kommunalpolitisch relevanten Aspekten zusammengestellt.
Auch die immer noch andauernde Corona-Pandemie hat weiterhin Einfluss auf die kommunale Politik und somit auch unsere Arbeit. Immer wieder steigende Fallzahlen haben in diesem Jahr zu der Entscheidung geführt, viele Veranstaltungen Online durchzuführen, so auch unsere Mitgliederversammlung im November. Obwohl wir auf ein Wiedersehen in Präsenz verzichten mussten, haben viele Mitglieder an der Veranstaltung mit dem Schwerpunktthema „Verödung der Innenstädte - Wie kann man Gegensteuern?“ interessiert teilgenommen. Die Teilnehmenden wurden zudem über Aktivitäten des Vereins während des vergangenen Jahres, auch vor dem Hintergrund der pandemiebedingten Einschränkungen, informiert. Der Bericht kann hier aufgerufen werden.
Gerne möchten wir an dieser Stelle noch auf unsere letzte Online-Veranstaltung in diesem Jahr hinweisen: „Mobilität für Alle: Kostenloser ÖPNV“ mit Judith Dellheim, Referentin der Rosa-Luxemburg-Stiftung, am 11. Dezember 2021 von 11:00 bis 14:30 Uhr. Mehr Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung findet ihr hier.
Außerdem informieren wir euch in diesem Newsletter über neue Veröffentlichungen der RLS und Aktuelles aus der Geschäftsstelle.
Bleibt weiterhin gesund! Mit solidarischen Grüßen
Wolfgang Freye Vorsitzender des kommunalpolitischen forums nrw e.V.
|
Am 07. Dezember 2021, knapp zweieinhalb Monate nach der Bundestagswahl, unterschrieben die Spitzen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP ihren Koalitionsvertrag mit dem Titel "Mehr Fortschritt wagen - Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit".
Über die Bedeutung dieses Koalitionsvertrages für Kommunen und insbesondere für die Kommunalfinanzen gibt es verschiedene Ansichten. Wir stellen in diesem Newsletter einige Sichtweisen vor:
Fraktion DIE LINKE. im RVR: „Ampel“ im Bund: "Nicht viel Konkretes fürs Ruhrgebiet"In einer ersten Einschätzung zum Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP für die neue Bundesregierung benennt Wolfgang Freye, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR), Unverbindliches und Unkonkretes, sowie erfreuliche Aspekte des Papiers. Hier weiterlesen
KOMMUNAL: "Ampelkoalition - Was im Koalitionsvertrag steht und was das für Kommunen heißt"Die Schnellanalyse von KOMMUNAL bespricht den Koalitionsvertrag im Wortlaut und gibt einen Überblick über wichtige kommunale Themen der Ampelkoalition mit einer ersten Einschätzung. Hier weiterlesen
Deutscher Städte- und Gemeindebund: "Gute Ansätze, aber Bedenken bei der Umsetzung"Auch der DStGB hat den Koalitionsvertrag „Mehr Fortschritt wagen“ einer Bewertung aus kommunaler Sicht unterzogen. Der Relevanz entsprechend befasst sich das DStGB-Papier vor allem mit den Themen: Kommunalfinanzen, Planungs- und Vergabeverfahren, lokaler Klima- und Umweltschutz, Digitalisierung, Gleichwertige Lebensverhältnisse, Mobilität, Bauen & Wohnen, Gesundheit und Soziales. Das 19-seitige PDF-Dokument gibt es hier zum Download.
Deutscher Städtetag: "Positive Impulse für zukunftsfähige Städte"Der Deutsche Städtetag sieht im Koalitionsvertrag von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP "zahlreiche positive Impulse für zukunftsfähige Städte". Der Präsident des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeister Markus Lewe aus Münster, erklärte in einer ersten Bewertung: "Es ist ein gutes Signal, dass die neue Koalition für wichtige Zukunftsfragen der Städte Verantwortung übernimmt." Hier weiterlesen
Deutscher Landkreistag: "Ambitioniertes Programm, das aber eine strukturelle Stärkung der Kommunen vermissen lässt"Der Deutsche Landkreistag betrachtet den Koalitionsvertrag mit gemischten Gefühlen. Präsident Landrat Reinhard Sager hob positiv hervor, dass die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse weiterhin im Fokus bleibt und die drängenden Zukunftsthemen wie Klimaschutz und Digitalisierung unter Einbeziehung der Landkreise, Städte und Gemeinden angegangen werden sollen. Hier weiterlesen
Bundesgeschäftsstelle der Partei DIE LINKE: "Schnelle Einschätzung zum Koalitionsvertrag"Der Koalitionsvertrag bringt eine nachholende Modernisierung des Landes. Aber an entscheidenden Punkten versagt die Ampel: Fortschritt gibt es vor allem solange er wenig kostet - und Konzernen und Reichen nicht weh tut. Der nötige Politikwechsel ist so nicht zu schaffen. Die gesamte Analyse der Bundesgeschäftsstelle findet ihr hier als PDF hinterlegt.
|
|
Gerne machen wir euch auf die neuen Veröffentlichungen der Rosa-Luxemburg-Stiftung aufmerksam.
Kommunalpodcasts der RLS: LUX.local #1: Kommunalpolitik & BundestagswahlIm Podcast «LUX.local» der Rosa-Luxemburg-Stiftung dreht sich alles um Kommunalpolitik. Über Interviews mit engagierten Menschen, best practices und Geschichten aus dem lokalpolitischen Alltag wird versucht, die Vielfalt der Themen in der Lokal- und Kommunalpolitik verständlich darzustellen. In der ersten Folge von «LUX.local» geht es um den Stellenwert von Kommunalpolitik und ihre Verbindung mit der Bundespolitik und dem Bundestag. Die erste und alle weiteren Folgen findet ihr unter diesem Link, sowie auf allen gängigen Podcastplattformen.
Broschüre „Daseinsvorsorge und Rekommunalisierung – Eine Handreichung“ von Vera WeghmannDie Broschüre gibt einen Überblick über die Entwicklung von Rekommunalisierungen (internationale wie bundesweit) in verschiedenen Branchen sowie über die rechtlichen Rahmenbedingungen. Insbesondere wurden auch durch Interviews mit Kommunalpolitiker*innen vor Ort die Erfahrungen und die lokalpolitischen Entwicklungsprozesse skizziert (inklusive der Zusammenarbeit mit Partner*innen wie Gewerkschaften oder Bündnissen). Die Broschüre soll vor allem Ideen geben und eine Argumentationshilfe für progressive und linke kommunale Amts- und Mandatsträger*innen, lokalpolitisch engagierte Menschen in Vereinen und Initiativen und interessierte Menschen sein, um sich vor Ort konkret mit der Frage von Rekommunalisierungen und mit öffentlicher Daseinsvorsoge auseinanderzusetzen. Die Handreichung kann als PDF unter diesem Link aufgerufen und auch bestellt werden.
Projekt InKuvator - Das Linke jenseits von Metropolen stärkenIhr seid eine Gruppe von Leuten, die was bewegen wollen und ihr steht vor einem Problem und braucht Hilfe? Eure Zusammenarbeit braucht ein Update? Euch ist vor lauter Machen das gemeinsame Ziel abhanden gekommen? Dann ist der InKuvator eine mögliche Unterstützung für euch! Der InKuvator ist ein Angebot der Rosa-Luxemburg-Stiftung und möchte die Unterstützung von Akteur*innen jenseits von Metropole und in ländlichen Räumen um eine wirksame Facette bereichern, die Facette der Begleitung. Dabei geht es um Innovation und Kulturveränderung, für die verschiedene Akteur*innen zusammengebracht werden sollen. Weitere Informationen zum Projekt und den Ansprechpartner*innen findet ihr als PDF unter diesem Link.
|
|
Die Geschäftsstelle des kommunalpolitischen forum nrw wird seit dem 01. November 2021 durch eine neue Mitarbeiterin unterstützt. Helen Klee, 26 Jahre, studiert Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und ist unter anderem im Kreisverband DIE LINKE. Duisburg kommunalpolitisch aktiv. In diesem Frühjahr hat Helen im Rahmen ihres Studiums bereits ein dreimonatiges Praktikum bei uns absolviert und wir freuen uns, dass sie auch weiterhin in der Geschäftsstelle tätig sein wird.
|
|
Liebe Genoss*innen,
unsere Geschäftsstelle ist vom 17.12.2021 bis einschließlich den 09.01.2022 urlaubsbedingt geschlossen. Wir wünschen euch erholsame und schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! Natürlich könnt ihr uns gerne bereits eure Anmeldungen zu den Veranstaltungen im neuen Jahr schicken!
Elli, Helen & Peter
|
|
|
|
Bürgersteigabsenkung, Kreisverkehr, Ampel hier oder da? Ist das alles, womit sich die Bezirksvertretung befasst? Die Bezirksvertreter*innen in Nordrhein-Westfalen können viele Vor-Ort-Gespräche führen, sind nah an den Anliegen der Einwohner*innen.
Wenn Stadtbezirksverband und Bezirksvertreter*innen gut zusammenwirken, können alle Fragen der...
mehr
|
|
|
|
Das Vernetzungstreffen hauptamtlicher Fraktionsmitarbeiter*innen. Es soll dem Erfahrungsaustausch dienen und es geht um Ideen, Best-Practice-Beispiele, Strategien, Fragen und Termine. In der Regel ist das Treffen jeweils an einem Dienstag Vormittag. Es wird Online durchgeführt, damit alle Interessierten ohne großen Aufwand teilnehmen können.
Barri...
mehr
|
|
|
|
Damit Logo und Farben, Bilder und Schrift zu einem starken, wiedererkennbaren Erscheinungsbild für Die Linke werden, nutzen wir seit einem Jahr das Designsystem Lissi.
Dieser Workshop vermittelt, wie wir die Design-Vorlagen in Lissi sinnvoll nutzen können und wie wir einfach Designs für alle wichtigen Medien erstellen. Nach einer kurzen Einführung...
mehr
|
|
|
|
Die Kommunalwahlen 2025 nähern sich. Unter der Schlagzeile „Einführung in die Kommunalpolitik“ plant das kopofo einige Veranstaltungen, die Euch die Vorbereitungen erleichtern sollen.
Das Seminar „Erarbeitung eines Kommunalwahlprogramms“ legt keine Inhalte fest, sondern behandelt Methoden, mit denen man zu Inhalten kommen kann. Es betrifft also...
mehr
|
|
|
|
Behinderung, Armut, Alter, schulische Bildung, Migration, Gender – es gibt viele Merkmale, aufgrund derer Menschen benachteiligt werden. Mit besonderem Blick auf Menschen mit Behinderungen sprechen wir darüber, auf welche Weise Menschen die gesellschaftliche Teilhabe erschwert oder verwehrt wird. In unseren Workshops wollen darüber beraten, wie...
mehr
|
|
|
|
|
Das kopofo nrw ist natürlich auch auf Facebook vertreten. Wir möchten dort unsere Veranstaltungen einem noch breiteren Publikum bekannt machen und außerdem regelmäßig über interessante kommunalpolitische Themen informieren. Schaut doch mal vorbei und lasst ein "gefällt mir" auf der Seite!
|
|
Inhaltlich Verantwortlich:
kommunalpolitisches forum nrw e.V. Hansastraße 4 47058 Duisburg
Vertreten durch:
Wolfgang Freye (Vorsitzender)
Kontakt:
Telefon: 0203 - 31 777 38-0
E-Mail: vorstand@kopofo-nrw.de
Registereintrag:
VR 9018 Amtsgericht Düsseldorf
Bankverbindung:
Volksbank Düsseldorf Neuss eG IBAN: DE48 3016 0213 0014 3110 17 BIC: GENODED1DNE
Verantwortlich nach §55 Abs. 2 RStV:
Peter Heumann (Geschäftsführer), Anschrift wie oben Telefon: 0203 - 31 777 38-1 E-Mail: peter.heumann@kopofo-nrw.de
Newsletter bestellen/abbestellen:
Du erhältst diesen Newsletter, weil du Mitglied des kopofo nrw bist oder dich für diesen Newsletter angemeldet hast. Abonniert und abbestellt werden kann er jederzeit unter www.kopofo-nrw.de/newsletter.
Datenschutz:
Alle Informationen zum Datenschutz, auch rund um diesen Newsletter, findest du unter www.kopofo-nrw.de/datenschutz.
|
|
|
|
|