Willkommen beim kommunalpolitischen forum nrw!

"Zweck des Vereins ist die Förderung der politischen Bildung, die den sozialen und kulturellen Belangen der Bürgerinnen und Bürger verpflichtet ist und die die demokratische Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei der Lösung öffentlicher Angelegenheiten in den Kommunen und Landkreisen für unverzichtbar betrachtet."
Das kommunalpolitische forum nrw e.V. (kopofo nrw) bietet linken Kommunalpolitiker*innen, Gruppen, Fraktionen und interessierten Bürger*innen Bildungsangebote, Beratung, Informationen und Vernetzung. Wir möchten euch dabei unterstützen, vor Ort Strategien und Kompetenzen für die effektive Entwicklung und Umsetzung linker Kommunalpolitik zu entwickeln.
Zu diesem Zweck organisieren wir insbesondere Diskussionsveranstaltungen und Tagesseminare. Mit Hilfe fachkundiger Referent*innen ist es unser Ziel, Teilnehmende auf den aktuellen Stand wichtiger politischer Themen zu bringen. Dabei achten wir auch Zusammenhänge zwischen lokaler, regionaler und Landespolitik und berücksichtigen die Besonderheiten von ländlichen sowie urbanen Räumen.
Wir stellen gerne allen Interessierten unsere Publikationen zur Verfügung und unsere Veranstaltungen sind grundsätzlich öffentlich (eine Anmeldung ist aber in aller Regel erforderlich). Zudem bieten wir eine umfangreiche Datenbank mit Anfragen, Anträgen und Pressemitteilungen von linken Kommunalpolitiker*innen aus NRW zu einer Vielzahl an kommunalpolitischen Themen. Über aktuelle Entwicklungen und unsere nächsten Veranstaltungen informieren wir euch monatlich in unserem Newsletter und laufend auf unserer Facebook-Seite.
Für Fragen unseren Veranstaltungen, Veröffentlichungen sowie zu kommunalpolitischen und kommunalrechtlichen Themen steht euch unsere Geschäftsstelle in Duisburg gerne jeder Zeit zur Verfügung.
Mehr Infos über das kopofo nrw als Verein gibt es im Abschnitt "über uns".
Aktuelles vom kopofo nrw und aus der linken Kommunalpolitik im Land
Bundesverfassungsgericht erklärt Berechnungsgrundlage der Grundsteuer für verfassungswidrig
35 Millionen Grundstücke müssen bundesweit bis 2024 neu bewertet werden. Alte Berechnungsgrundlage in NRW von 1964. Allein für die NRW-Kommunen geht es um 3,7 Milliarden Euro pro Jahr. (Mit Linksammlung.) Weiterlesen
Bundesverwaltungsgericht erklärt Fahrverbote für grundsätzlich zulässig
Nach der jahrelangen Untätigkeit von Bund, Ländern und teilweise Kommunen sind letztere nun am Zug und dürfen/müssen über die Luftreinhaltepläne notfalls auch Fahrverbote umsetzen. Weiterlesen
DIE LINKE: Zu viele Eigenheime geplant, zu wenig Geschosswohnungsbau in Köln
Zur Sozialausschusssitzung am 1. März legt die Verwaltung eine Mitteilung über den geförderten Bau von Sozialwohnungen vor. 2017 wurden Förderzusagen für 849 Wohnungen erteilt. Das liegt unter der von der Stadt angestrebten Marke von 1.000 geförderten Wohnungen pro Jahr und quasi gleichauf mit den 842 in 2017 fertigstellten geförderten Wohnungen. ... Weiterlesen
Ratsfraktion DIE LINKE begrüßt Modellversuch gegen Luftverschmutzung in Essen
Die Ratsfraktion DIE LINKE. Essen begrüßt die Absicht der Bundesregierung, im Rahmen der Maßnahmen gegen Luftverschmutzung möglicherweise auch einen kostenlosen ÖPNV einzuführen. Die Wirksamkeit von Maßnahmen für eine bessere Luft will sie laut dpa in fünf Städten testen, unter anderem in Essen. "Wir freuen uns, dass die Bundesregierung Ideen... Weiterlesen
Ampelartisten: DIE LINKE hält ein Verbot für absurd
Der Express berichtet heute von einer Anfrage der CDU, die Straßenjonglage für eine Form des aggressiven Bettelns und damit für verboten hält. In den letzten Monaten jonglieren im Stadtbereich von Köln mehrere Straßenkünstler an Kreuzungen und bitten die Autofahrer, die bei Rot stehen, anschließend um eine Spende. Güldane Tokyürek, Ratsmitglied... Weiterlesen
Autogrammstunde von Mike Singer in Wuppertal: DIE LINKE fragt: Gab es ein Sicherheitskonzept?

Am 23. Januar 2018 wurde, wegen eines zu großen Andrangs, die Autogrammstunde eines Internet-Stars beendet. Zuvor mussten 28 jugendliche Fans durch Rettungskräfte behandelt werden, sieben kamen leichtverletzt ins Krankenhaus. Die Plattenfirma von Mike Singer hat mittlerweile die Autogrammtour aus Sicherheitsgründen abgesagt. „Während jedes... Weiterlesen
Stichwahlen bei Bürgermeister*innenwahlen sind wichtig für die Demokratie in den Kommunen - doch die Landesregierung will sie abschaffen. Das Bündnis "Stichwahl bleibt" setzt sich für den Erhalt ein!
Frühjahrsprogramm 2019

Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms 2019 findet ihr hier in unserer Veranstaltungsübersicht.
Das Programm gibt es außerdem auch hier als PDF zum Download.
Newsletter abonnieren
Über Arbeit und Angebote des kopofo nrw sowie die neuesten Entwicklungen in der Kommunalpolitik auf dem Laufenden bleiben:
Kontakt
kommunalpolitisches forum nrw e.V.
Geschäftsstelle:
Hansastraße 4
47058 Duisburg
Telefon: 0203 - 31 777 38-0
Telefax: 0203 - 31 777 38-4
E-Mail: buero@kopofo-nrw.de
Peter Heumann (Geschäftsführer):
Telefon: 0203 - 31 777 38-1
E-Mail: peter.heumann@kopofo-nrw.de
Eleonore Lubitz (Mitarbeiterin der Geschäftsstelle):
Telefon: 0203 - 31 777 38-2
E-Mail: eleonore.lubitz@kopofo-nrw.de
Sprechzeiten in der Regel:
Montag bis Donnerstag
09:30 bis 16:30 Uhr
Anreise
Vom Hauptbahnhof den Hinweisschildern U-Bahn folgen, die Abgänge ganz am Ende der Gleise nehmen und unten dann rechts halten (östlicher Ausgang). An der Ecke Neudorfer/Mühlheimer Straße die Ampelkreuzung zum "Silberpalais" (Rezidor SAS) queren, dann linksseitig die Ampelkreuzung Richtung Goerdeler Park queren (alternativ diagonal durch die U-Bahn-Unterführung). Rechts halten, der Mühlheimer Straße etwa 200 Meter folgen, die Hansastraße überqueren, dann links in die Hansastraße einbiegen, dieser auf der rechten Seite bis zur Nummer 4 folgen.
Umgebungs-Stadtplan zum Herunterladen hier.
Die nächsten Termine
-
11:00 - 17:00
Uhr
Köln, Fraktion DIE LINKE im Rat der Stadt KölnStadtteilarbeit und Arbeit in der Bezirksvertretung
In meinen Kalender eintragen
-
11:00 - 17:00
Uhr
Düsseldorf, DGB DüsseldorfPlanungsrecht leicht gemacht
In meinen Kalender eintragen
-
11:00 - 17:00
Uhr
Wuppertal, Alte Feuerwache WuppertalBürger*innenbeteiligung im Planungsverfahren – welche Methoden sind aus linker Sicht sinnvoll?
In meinen Kalender eintragen